Konzerte und Musik 2025 in und um Horb


Januar
05.01., 18.00 Uhr, Stiftskirche Horb
Geistliches Konzert zum Dreikönigstag mit Werken aus der Horber Kirchenmusikgeschichte.
Dazu hat Norbert Gessler einen kleinen Projektchor und ein Streicher- und Solistenensemble zusammengestellt. Es erklingen Werke von Martin Gerbert, Leonhard Kleber, Alois Stahl sowie aus dem ehemaligen Franziskanerkloster und dem Chorherrenstift.

 

April

12.04., Stiftskirche Horb

Die Passion Jesu Christi - nachdenkliche und besinnliche Orgelmusik

Kirsten Sturm (Orgel)

 

Mai

18.05., Stiftskirche Horb

Konzert im Rahmen der Horber Musiktage

 

25.05., Liebfrauenkirche

Abendmusik

Chor aus Haslemere und Horber Projektchor, Norbert Gessler

 

Juni

14.06., Stiftskirche Horb

Organum antiquum - mittelalterliche Spezereyen uff der Orgel

Kirsten Sturm (Orgel)

 

Juli

05.07., Stiftskirche Horb

Elemente einer Messe in Gesang und Worten dargestellt

Vocalmania und Susanne Tepel

 

August

06.08., 13.08., 20.08., 27.08., jeweils um 11.00 Uhr, Stiftskirche Horb

OrgelLauschen - Matineen 

P. Pehl-Burger (Orgel)

Eintritt frei

 

09.08., Stiftskirche Horb

Konzert mit Panflöte und Orgel

Jonas Jenzer, Schweiz (Panflöte), Karl Echle (Orgel)

 

September

20.09., Stiftskirche Horb

Von Bach zu Mendelssohn - Ein heiterer Gang durch orgelmusikalisches Niemandsland

Kirsten Sturm (Orgel)

 

Oktober

12.10., Liebfrauenkirche

Konzert mit Barockcello

Ludwig Frankmar, Berlin

 

Dezember

20.12., St. Mauritius, Nordstetten

Jahreskonzert

Vocalmania

 

20. oder 21.12., Auferstehung-Christi-Kirche, Hohenberg

Weihnachtliche Weisen

Männergeangverein "Freundschaft" Talheim, P. Straub

 

28.12., Stiftskirche Horb

Festliches Orgelkonzert zum Jahreswechsel

Kirsten Sturm (Orgel)

 

 


Orgelkurs zur Weiterbildung für nebenamtliche Organist:innen und Studierende


Am 27. Juli 2024 fand  im Rahmen der Horber Orgeltage wieder ein Orgelkurs in Horb am Neckar statt. Kirsten Sturm und Ruben Sturm gaben ihr Wissen am Vor- und Nachmittag an eine breit gefächerte Gruppe von 11 Interessierten weiter, unter denen sich Schüler, Studenten sowie nebenamtliche Kirchenmusiker aus der Region befanden. Am Vormittag bestand die Wahl, den Fokus auf Orgelimprovisation oder Orgelliteraturspiel zu legen; beide Gruppen wurden getrennt voneinander unterrichtet. Dank der kleinen Gruppengrößen entstand eine gute Arbeitsatmosphäre und wir konnten sehr individuell arbeiten sowie gezielt auf Themenwünsche eingehen. Frisch gestärkt ging es nach der Mittagspause gemeinsam weiter, nun waren beide Teilgruppen gemeinsam an der Orgel der Stiftskirche versammelt.
                                                                                                                         Gregor Engelhardt